Page tree

Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Okay, ehrlich gesagt haben wir keine Ahnung, ob diese Fragen häufig gestellt werden. Wir haben zu selten unsere Strichliste dabei. Aber es sind zumindest Fragen, von denen wir denken, dass man sie haben könnte. Oder sollte. Kein Druck. Und einige der Punkte - vor allem die später genannten - sind durch Anmerkungen in früheren Lehrevaluationen veranlasst.

Table of Contents

Ich habe meine iLearn-Anmeldung vergeigt. Was soll ich tun?

...

Weil es nicht nur Laptopnutzer vom Geschehen ablenkt, sondern auch die Drumherumsitzenden (siehe z.B. Mobile Geräte in der Präsenzlehre: Ablenkung oder Lernchance? Von der unstrukturierten Nutzung von Smartphone & Co. hin zu einem orchestrierten Modell für Vorlesungen (Abschnitt 5.3), Laptop multitasking hinders classroom learning for both users and nearby peers und Why I Just Asked My Students To Put Their Laptops Away). Tatsächlich ist auch für die Laptopnutzer selbst der unmittelbar vorlesungsbezogene Einsatz von Laptops für Vorlesungsmitschriften nicht unbedingt förderlich (siehe z.B. diese Studie und diesen Artikel).

Warum besteht in den praktischen Übungen Anwesenheitspflicht?

Kurze Antwort: wegen der Minitestate. Zitat aus der EvaSys-Umfrage vom WS15/16: "Ich finde das Losverfahren zu den Testaten sehr clever gelöst, da man nicht weiß, wann man geprüft wird und sich grundsätzlich immer vorbereiten muss."

...

Weswegen schreibt der Prof die Folien ab?

Um einzelne Punkte als besonders wichtig und mitschreibenswert zu kennzeichnen. Wie bereits oben bemerkt sind handschriftliche Notizen nachgewiesenermaßen förderlich für den Lernerfolg. Weiterhin hat der Dozent tatsächlich manchmal einen Plan, wie es innerhalb der Vorlesung weitergehen soll, und auf welche dann bereits an der Tafel festgehaltenen Punkte man später nochmal verweisen kann.

Warum besteht in den praktischen Übungen Anwesenheitspflicht?

Kurze Antwort: wegen der Minitestate. Zitat aus der EvaSys-Umfrage vom WS15/16: "Ich finde das Losverfahren zu den Testaten sehr clever gelöst, da man nicht weiß, wann man geprüft wird und sich grundsätzlich immer vorbereiten muss."

Ganz lange Antwort: zunächst einmal nicht, weil es uns Spaß macht, Anwesenheiten zu kontrollieren, Leute zu gängeln, oder dogmatische Diskussionen über Sinn und Unsinn von Zwängen jeglicher Art während des Studiums und überhaupt zu führen. Tatsächlich ändern die knapp zwei Stunden Anwesenheitspflicht in der Woche, die ca. 10% der für ein 10-ECTS-Modul vorgesehenen nominellen work load entsprechen, wenig daran, dass Eigenmotivation & Selbstorganisation von Anfang an wichtig für ein erfolgreiches Studium sind und die Verantwortung für den Lernerfolg letztlich auf Seiten der Studierenden liegt, auch in InfProgOO.

...

Schließlich noch ein paar praktische Hinweise zum Arbeiten im GAP: es ist ok und sogar gewünscht, sich nicht nur mit dem "Personal" sondern auch untereinander über Lösungsstrategien etc. zu unterhalten. Dabei sollte aber bitte Rücksicht auf andere genommen werden, insbesondere was die Lautstärke betrifft. Wer sich trotzdem nachhaltig gestört fühlt, möge bitte a) die Störer freundlich bitten, leiser zu sein, oder b) sich eine ruhigere Ecke im GAP suchen. Fall c), der/die aufsichtführende Mitarbeiter/in muss um Hilfe gebeten werden, ist auch denkbar, bisher aber noch nicht vorgekommen. Und schließlich: im GAP kann es bei voller Belegung und schlecht eingestellter Lüftung schnell stickig werden. Bitte achten Sie darauf, dass beide Türen geöffnet sind, damit die Lüftung vernünftig arbeiten kann. Falls es trotzdem stickig wird, bitte nicht zögern, dies kundzutun; der freundliche, normalerweise testierende Mensch am Dozententisch kann dann z.B. den Technikservice (http://www.inf.uni-kiel.de/de/service/technik-service) oder das Gebäudemanagement (Herr Groth, Tel. 2656) anrufen, in der Regel erfolgt dann schnell Linderung. Und jetzt danke für's Lesen bis hierher und viel Spaß beim Programmieren (smile). Fall c), der/die aufsichtführende Mitarbeiter/in muss um Hilfe gebeten werden, ist auch denkbar, bisher aber noch nicht vorgekommen. Und schließlich: im GAP kann es bei voller Belegung und schlecht eingestellter Lüftung schnell stickig werden. Bitte achten Sie darauf, dass beide Türen geöffnet sind, damit die Lüftung vernünftig arbeiten kann. Falls es trotzdem stickig wird, bitte nicht zögern, dies kundzutun; der freundliche, normalerweise testierende Mensch am Dozententisch kann dann z.B. den Technikservice (http://www.inf.uni-kiel.de/de/service/technik-service) oder das Gebäudemanagement (Herr Groth, Tel. 2656) anrufen, in der Regel erfolgt dann schnell Linderung. Und jetzt danke für's Lesen bis hierher und viel Spaß beim Programmieren (smile)

Schließlich, am Ende des Semesters: Soll ich kostbare Lebenszeit für die EvaSys-Umfrage opfern?

Falls zunächst noch nicht klar ist, was die EvaSys-Umfrage ist - kein Problem, gegen Ende des Semesters trudeln diverse Mails ein, typischerweise eine für jede Pflichtlehrveranstaltung, in der man freundlich eingeladen wird, an einer Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme an den Umfragen ist wesentlicher Bestandteil des (Achtung:) Lehrqualitätssicherungsprozesses. Besonders interessant sind typischerweise die Freitextantworten. Nachdem es letztlich um den Studienerfolg geht, sollte gerne insbesondere auf folgende Fragen eingegangen werden: 1. Was hilft mir beim Lernen? 2. Was hindert mich am Lernen? 3. Wie könnte man die unter 2. genannten Punkte verbessern?

Die Umfrageergebnisse kommen den Dozenten zu und werden auch von einer regelmäßig tagenden (Vorsicht:) Qualitätssicherungskommission gesichtet. Hieraus wird ein Bericht generiert, der z.B. im Fachschaftsraum eingesehen werden kann. Aus hoffentlich nachvollziehbaren Gründen wird dieser nicht elektronisch verbreitet und/oder öffentlich gepostet - aber so hat man einen guten Grund, doch mal bei den netten Fachschaftlern vorbeizuschauen. Falls etwas wirklich im Argen zu sein scheint, wird ein kollegiales Gespräch mit dem/der Lehrverantwortlichen geführt. Die primäre Funktion der Lehrevaluation ist jedoch, dass Vorlesungsteilnehmende einen einfachen, anonymen Weg haben, den Lehrenden direkt mitzuteilen, was ihnen auf der Seele brennt.

Übrigens: Dozenten sind auch Menschen! D.h., Kritik kommt wirksamer an, wenn sie freundlich & konstruktiv formuliert wird, und auch loben darf man gerne mal. Und: Lehrevaluationen sind mittlerweile auch üblicher Bestandteil von Bewerbungen auf Dozentenstellen; d.h., insbesondere für Übungsleiter, die sich später mal bewerben wollen, können (hoffentlich positive) Lehrevaluationen wichtig sein. Dafür ist natürlich auch wichtig, dass - im Falle von mehreren Übungsleitern - das Feedback persönlich zugeordnet werden kann, oder zumindest die betreffende Übungsgruppe ("Fr 20-22 Uhr") identifiziert wird.