wiki:Schriftenreihe_des_Instituts/Protokolle

Protokolle von Besprechungen zur Schriftenreihe

Anforderungen der Uni-Bibliothek

  • siehe  http://eldiss.uni-kiel.de
  • "Bei manchen Fakultäten muss der Dissertation ein Lebenslauf beigefügt werden, der bei einer Netzpublikation unter das Datenschutzgesetz fällt. Daher ist eine ausdrückliche Einverständniserklärung erforderlich, die in der Abgabeerklärung enthalten ist."
  • "Die Dissertation, die durch die Universitätsbibliothek Kiel publiziert wird, muss als grafi­sches Abbild der Printversion entsprechen. Wir empfehlen daher, die gedruckte Version aus der PDF-Datei zu erzeugen. Die Zitierfähigkeit bleibt dann bei der elektronischen Version gewährleistet. Eine Publikation ausschließlich als elektronische Dissertation ist nicht möglich."

Workshop 4.8.2011

  • Anwesend: Lasse Kliemann, Christoph-Daniel Schulze, Hauke Fuhrmann (Protokoll)
  • Am Beispiel werden Stil-Details diskutiert

Entscheidungen

  • Gutachter und Institut bündig, Platzhalter Linie länger
  • Palatino für alle Texte (Textkörper, Überschriften)
  • Beramono für monospace
  • BeraSans für Serifenlose Schrift
  • Gliederung:
    1. About this Series / Über diese Reihe
    2. [Zusammenfassung]
    3. Abstract
    4. Preface by XXX (Supervisor)
    5. [Preface by the Author]
    6. Table of Contents
    7. [more tables: list of Figures...]
    8. Main part
  • chapter Überschriften zu Hause angucken
  • bei UB formale Vorgaben abfragen (insbesondere Cover)
  • nächster Termin: Dienstag 16:00 Uhr

Workshop 29.7.2011

Protokoll

  • Anwesend: Lasse Kliemann, Christoph-Daniel Schulze, Hauke Fuhrmann (Protokoll)

  • Lasse stellt sein Latex Template vor
  • Mittelalterliche Seitenaufteilung mit goldenem Schnitt mit DIV Faktor 9
  • Seitenzahlen oben im Kolumnentitel, auf Kapitelbeginn unten
  • Clearpage (Leerseite vor Part) ganz leer, auch keine Seitenzahl
  • Part-Überschrift auf Textseite zentriert (nicht auf Textblock)
  • Listen ohne Einrückung links über spezielles Paket
  • Theorem Umgebung AMS
  • Theoremnummern links vor dem Namen -> Kontroverse
  • Float Grafiken mit floatrow
  • Bibliography: plainurl

  • Lasse zeigt Quellcode
  • Style bindet schon eine lange Liste von Paketen ein, um Paketprobleme
    • (Ladereihenfolge, Einfluss auf Layout) zu verhindern
  • Coverpage macro erzeugt das Titelbild
    • hübscher machen und beim Dekanat vorstellen
  • localTheorem Paket sollte einzeln bleiben, da nicht alle Doktoranten Theorems benutzen werden
  • genauso sollte mit Listings vorgegangen werden
  • Schriftarten werden durchgegangen
    • Latin Modern - Klassisches Latex (vielleicht zu langweilig)
    • Charter - Wordprocessor, macht offenbar keine zusammengefassten Symbole
    • Palatino - recht kräftig, schwer, keine zusammengefassten Symbole
    • Times - nicht schlecht, aber doof als gezwungene Vorgabe

Entscheidungen

  • Schriftarten:
    • Textkörper: Palatino
    • Sektionsüberschriften: Palatino
    • wie bei Titelseite von technischen Berichten
    • Listing Monospace
    • endgültige Entscheidungen vertagt
  • Seitenaufteilung:
    • Kolumentitel oben außen (nicht auf Clearpage)
    • Seitennummer überall unten außen (nicht auf Clearpage)
    • Vor Parts sähen Kolumnentitel und Seitennummern doof aus, also überall weg
    • Parts keine Seitennummer
    • Chapter mit Seitennummer
    • Frontmatter mit kleinen Römern (dazu auch Abstract und Vorwort)
    • Frontmatter: [deutsche Zusammenfassung], Abstract, Vorwort zur Reihe, Inhaltsverzeichnisse (TOC), [weitere Verzeichnisse], [Abkürzungsverzeichnis], Vorwort des Betreuers, [Vorwort/Danksagung vom Autor], Hauptteil, Appendix, Bibliographie, [Index]
    • Kolumnentitel verursachen in Inhalts-/Listenverzeichnissen Probleme -> drauf achten!
    • Seitenaufteilung (marginfrac) sollte so berechnet werden, dass eine ganze Anzahl von Zeilen da ist, also keine Abstände zwischen Absätzen eingefügt werden
    • marginfrac: 12 (Bindungskorrektur sollte berücksichtig werden)
  • booktabs: cds dokumentiert dies als Standardformat für Tabellen
  • acronyms: cds: einen Satz Erklärung

Vertagt:

  • Überschriften (siehe fancytitle, memoir)
    • Format
    • Anzahl der Level, im Inhaltsverzeichnis
    • Part Seiten
  • Layout Inhaltsverzeichnis: Original ist in Ordnung
    • List of Figures/Tables: ohne Kapitelüberschriften mit kleinem Platz zwischen Kapiteln
  • Captions

Kickoff Veranstaltung 22.7.2011

Protokoll

  • Folien: attachment:schriftenreihe-2011-07-22.pdf (Prozess, Verlaginfos, Fragen)
  • Einladungstext siehe unten.
  • Teilnehmer: Hauke Fuhrmann, Reinhard v. Hanxleden, sowie 10 Doktoranden
  • Zeit: 14:00 - 16:15

Anhand einer Folienpräsentation von Hn. Fuhrmann werden verschiedene Punkte der Schriftenreihe durchgesprochen, gelegentlich werden Meinungsbilder erstellt.

  • Q: Wie erfolgt die elektronische Verbreitung?
    • Alle: Über UB.
  • Q: soll es ein Vorwort/eine Beschreibung zur Schriftenreihe (nicht zur einzelnen Diss. etc.) geben?
    • Bis auf 1 Enthaltung alle dafür.
  • Q: Sollen formale Angaben enthalten sein (Datum der Disputation, Gutachter)?
    • 5: eher nicht, 5: egal, 1: ja
  • Q: Soll Lebenslauf des Autors enthalten sein?
    • Alle: egal
  • Q: Soll ein Photo des Autors optional erscheinen?
    • 10 dafür; 2 für Festlegung

IfI macht Qualitätssicherung (Einhaltung von Designvorgaben), Autor ist selbst verantwortlich für Aussuchen eines Verlages und Vertragsabschluss. Inoffiziell kann QS Vorschläge machen. RvH stellt sich als Ansprechpartner zur Verfügung.

  • Q: Schriftenreihe als Technische Berichte?
    • Alle: dagegen
  • Q: Schriftenreihe lässt nicht nur Dissertationen zu, sondern z.B. auch Vorlesungsskripte?
    • Alle: dafür
  • Q: Auch z.B. Masterarbeiten zulassen:
    • 1 dafür, 2 egal, 8 dagegen
  • Q: Soft- oder Hardcover
    • Softcover: 5, Hardcover: 3, Egal: 2
    • Beides anbieten? 8 Lieber einheitlich? 2
  • Format: alle für Royal (15x22 cm)
  • Alle sind dafür, einen Style vorzuschlagen, welcher aber nicht verbindlich ist
  • Q: Name der Schriftenreihe?
    • Arbeitstitel: Kiel Computer Science Series
  • Q: Sollen die Ausgaben der Schriftenreihe nummeriert werden?
    • 8 können verzichten, 1 dafür
  • Q: Soll die Arbeitsgruppe genannt werden?
    • 5: dafür, 3: egal
  • Logos: Das IfI-Logo mit CAU-Untertitel wird präferiert.

Für weitere Detailklärungen zu Style etc. wird ein Arbeitskreis eingerichtet, mit

  • Hauke Fuhrmann (Kümmerer),
  • Lasse Kliemann, und
  • Christoph Daniel Schulze.

Einladung

-------- Original-Nachricht --------
Betreff: [mitarbeiter-ifi] Schriften-/Dissertationsreihe des Instituts -	Veranstaltung am 22.7.
Datum: Thu, 14 Jul 2011 09:50:50 +0200
Von: Reinhard von Hanxleden <rvh@informatik.uni-kiel.de>
Organisation: Department of Computer Science, CAU Kiel
An: IfI Mitarbeiter <mitarbeiter-ifi@informatik.uni-kiel.de>

Liebe Doktorandinnen und Doktoranden,
Liebe Kollegen,

das Institut möchte (lt. Direktoriumsbeschluss vom 22.6.) eine
Schriftenreihe einrichten, welche eine Veröffentlichung von
Dissertationen in Buchform vorsieht. Hiermit möchte ich zu einem Treffen
einladen, für

Freitag, den 22.7., 14:00 - 16:00 Uhr, im Ü2,

um hierüber zu informieren und noch offene Fragestellungen zu erörtern.
Neben mir wird Hr. Fuhrmann, ein ehemaliger Institutsangehöriger welcher
kürzlich seine Disputation abgelegt hat, die Veranstaltung moderieren.

--

Vorab zum Hintergrund: wie Ihnen sicher bekannt, gibt es für Ihre
Dissertation eine Reihe unterschiedlicher Publikationsmöglichkeiten.
Diese sind zunächst in der Promotionsordnung geregelt, welche

1. sechs Exemplare in gedruckter Form bei gleichzeitiger
Veröffentlichung in allgemein zugänglichen elektronischen Medien über
die Universitätsbibliothek; dabei müssen die an die
Universitätsbibliothek übergebenen Daten nach deren Vorgaben gestaltet
sein, oder

2. 32 Exemplare in Buch- oder Fotodruck zum Zwecke der Verbreitung oder

3. fünf Exemplare, wenn die Veröffentlichung in einer Zeitschrift
erfolgt, oder

4. fünf Exemplare, wenn ein gewerblicher Verlag die Verbreitung über den
Buchhandel übernimmt und eine Mindestauflage von 150 Exemplaren
nachgewiesen wird,

fordert.
(§17 der Promotionsordnung,
http://www.tf.uni-kiel.de/dekanat/promo_habil/promo_habil.html)

Nach meinem subjektiven Eindruck scheint Option 1 die derzeit gängigste
Variante zu sein. Hierzu siehe auch
http://eldiss.uni-kiel.de/macau/content/below/index.xml

Weiterhin wird gelegentlich Option 4 wahrgenommen, in Zusammenarbeit mit
unterschiedlichen Verlagen. Dies hat jedoch typischerweise relative hohe
Kosten und/oder Einschränkungen in der (kostenlosen) elektronischen
Verbreitung zur Folge.

Eine Zielsetzung der Schriftenreihe ist es, die Veröffentlichung von
Dissertationen in Buchform, ohne Einschränkung der kostenlosen
elektronischen Verbreitung, sowohl in finanzieller als auch
organisatorischer Hinsicht zu erleichtern. Zielsetzung ist es *nicht*,
die bereits vorhandenen Publikationsoptionen einzuschränken.

Es zeichnet sich ab, dass "print on demand" Verlage/Druckereien dies
prinzipiell ermöglichen, aber eine Reihe von Fragestellungen sind noch
zu klären. Diese sind z.B.:

- Wie erfolgt die gewünschte elektronische Verbreitung - soll diese
weiterhin über den Dissertationsserver der UB geschehen, wenn ja, wie
wird den dort geforderten Bedingungen Rechnung getragen? Z.B. "Die
Dissertation, die durch die Universitätsbibliothek Kiel publiziert wird,
muss als grafi­sches Abbild der Printversion entsprechen."

- Soll die Schriftenreihe in die Technischen Berichte des Instituts
eingegliedert werden?

- Soll die Schriftenreihe eine ISSN erhalten? Sollen die einzelnen Bände
ISBNs erhalten?

- Sollen in dieser Reihe nur Dissertationen zugelassen werden, oder auch
andere Schriften (z.B. entsprechend ausgearbeitete Vorlesungsskripte)?

- Welche Verlage bieten welche Angebote, hinsichtlich Kosten, bei
Autor/Autorin verbleibender Rechte, elektronischer Publikationen, ISBNs,
Vertriebswegen?

- Wie wird die Schriftenreihe für Autoren und für Leser/Besteller
zugänglich gemacht, wie werden Verantwortlichkeiten verteilt, wieweit
kann/soll das Institut Verlage benennen?

- Wie soll das ganze aussehen - soll ein einheitlicher (optionaler?)
LaTeX-style vorgegeben werden, wenn ja, welcher?

Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen kann, aber zu einzelnen
Punkten eine dezidierte Meinung hat, mag sie mir gerne vorab mitteilen.

Viele Grüße,

--Reinhard v. Hanxleden