Page tree

Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Sinn dieses Seminars ist es, sich mit einem Themengebiet aus dem Bereich der Echtzeitsysteme und eingebetteten Systeme intensiv und selbständig wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Das Thema ist in einem mündlichen Vortrag und einer schriftlichen Ausarbeitung zusammenzufassen. Ein weiterer Sinn dieses Seminars ist es, das Arbeiten in strukturierten zeitlichen Abläufen zu praktizieren, wie es z.B. für Workshops/Tagungen üblich ist. Beide Aspekte sind erfahrungsgemäß eine gute Vorbereitung auf die Anfertigung einer Abschlussarbeit.

Dieses Seminar wird in zwei Varianten angeboten, als Bachelor-Modul und als Master-Modul. Im Vergleich zum Bachelorseminar erwartet das Masterseminar eine größere Einbeziehung von verwandten Arbeiten, und dementsprechend eine umfangreichere Ausarbeitung und Präsentation (siehe unten).

Voraussetzungen

Das Seminar baut auf Inhalten aus der Vorlesung "Synchrone Sprachen" auf. Seminarteilnehmern, welche diese Vorlesung noch nicht gehört haben, wird als Einstieg folgendes Überblickspapier empfohlen, zumindest hiervon die Abschnitte I und II:

Benveniste, A.; Caspi, P.; Edwards, S.A.; Halbwachs, N.; Le Guernic, P.; de Simone, R., "The synchronous languages 12 years later," Proceedings of the IEEE , vol.91, no.1, pp.64,83, Jan 2003 (pdf).


Wir empfehlen zudem den Besuch der Blockveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten für Seminar und Abschlussarbeiten von Frau Peters.

Dozenten

Reinhard von Hanxleden (rvh@informatik.uni-kiel.de) 
Alexander Schulz-Rosengarten (als@informatik.uni-kiel.de)

Themen

Zur Verfügung stehen die folgenden Paper. Sie sind grob in Master- und Bachelor-Themen eingeteilt, anhand von Umfang, Komplexität und benötigtem Vorwissen. Dies soll aber nicht davon abhalten bei überwältigendem Interesse auch als Bachelor ein Master-Thema zu bearbeiten.

Die aktuelle Auswahl ist nur vorläufig! Sie soll einen Einblick in die späteren Themen bieten und wird noch bis zur Vergabe der Seminarplätze erweitert.

Viele der Links werden nur aus dem Netz der Uni Kiel heraus funktionieren. Bei Problemen einfach Bescheid sagen.

Bachelor Empfehlung

Rémy El Sibaïe and Emmanuel Chailloux. 2016. Synchronous-reactive web programming. In Proceedings of the 3rd International Workshop on Reactive and Event-Based Languages and Systems (REBLS 2016). ACM, New York, NY, USA

Bourke, T.; Pouzet, M., Zélus: a synchronous language with ODEs, Proceedings of the 16th international conference on Hybrid systems: computation and control, pp. 113-118, 2013.
Dieses Paper ist etwas weniger umfangreich, dafür ist voraussichtlich deutlich mehr Arbeitsaufwand für das Hintergrundverständnis erforderlich, insbesondere für Studierende ohne Vorkenntnisse auf dem Gebiet Synchrone Sprachen.

Nadeem, M.; Biglari-Abhari, M.; Salcic, Z., " GALS-JOP: A Java Embedded Processor for GALS Reactive Programs", IEEE Ninth International Conference on Dependable, Autonomic and Secure Computing (DASC), 2011, PDF hier.

Sun, W.-T.; Salcic, Z.; Malik, A., "LibGALS: a library for GALS systems design and modeling", Proceedings of the 15th Asia South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC)2010:107-112. PDF hier.

...

Yip, E.; Kuo, M.; Roop. P. S., Broman, D., Relaxing the Synchronous Approach for Mixed-Criticality Systems, Proceedings of the 20th IEEE Real-Time and Embedded Technology and Application Symposium (RTAS), Berlin, Germany, April 15-17, 2014.

Mendler, M, Roop, PS & Bodin, B 2016, A Novel WCET semantics of Synchronous Programs. In Formal Modeling and Analysis of Timed Systems: 14th International Conference on Formal Modeling and Analysis of Timed Systems (FORMATS 2016). Lecture Notes in Computer Science (LNCS), vol. 9884, Springer International Publishing, pp. 195-210. DOI: 10.1007/978-3-319-44878-7_12

Termine

Vorläufige Terminplanung

...