Page tree

Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

„Wie von Harel et al[42] beschrieben, ...“

Vor Referenzen ist keine Leerstelle.

Schlecht:

„Wie von Harel[42] beschrieben, ...“

Gut:

„Wie von Harel [42] beschrieben, ...“

Die Referenzen selbst sollten vollständig sein - also mehr sein als eine Sammlung von Suchbegriffen für google. Grundsätzlich sollten Angaben so vollständig wie möglich sein. So gehören z.B. zu einer Artikelreferenz nicht nur Autoren und Titel des Artikels, sondern auch bei Jahr/Monat des Erscheinens, bei Journalartikeln auch Name des Journals und gegebenenfalls Nummer und Herausgeber, sowie bei Tagungs-/Workshopartikeln der Name und Ort der Tagung. Vermeiden Sie Abkürzungen. Tagungsnamen sollten sowohl in ausgeschriebener Form als auch mit ihrem Kürzel genannt werden.

...

  • Größe: Nicht unter 80% der Seitenbreite, möglichst 100% (Textbreite ausnutzen!)
  • Ähnliche Abbildungen sollten auch vergleichbar/gleich groß sein.
  • Schriftgröße in Abbildungen sollte ca. der Schriftgröße des Textes entsprechen.
  • Wenn Textteile der Abbildung im Text zitiert werden, ist auf ein konsistentes Schriftbild zu achten, ggf. \sf verwenden.
  • Abbildungen immer mit Nummer und sinnvoller Überschrift versehen.
  • Überschrift abstrakt und so kurz wie möglich, so lang wie nötig halten (es sollte ohne Lesen des Textes verständlich sein, was die Abbildung zeigt).
  • Diagramme sollten i.d.R. eine Legende haben (Bedeutung von Farben/Formen nicht nur im Text erläutern).
  • Abbildungen immer in der selben Reihenfolge im Dokument anordnen, in welcher sie im Text referenziert werden.
  • Abbildungen möglichst immer in der Nähe des erklärenden Textes anordnen.
  • Jede Abbildung muss auch beschrieben werden.
  • Autolayout einsetzen für entsprechende Diagrammtypen (z.B. Klassendiagramm).
  • Einheitliche Schriftgröße für alle Listings verwenden.
  • Akronyme in Bildunterschriften s.o.
  • Listings in Figures vermeiden (dies kann zu speziellen Latex-Problemen führen)Für Listings gilt allgemein entsprechendes.
  • For listings, use a \sf font, and flexible column spacing (\lstset{columns=flexible} or \lstset(sans serifs) or \tt (typewriter/courier) font. For an \sf font, use flexible column spacing (\lstset{columns=flexible} or \lstset{columns=fullflexible})
  • And perhaps the most common issue: when referring to statements, variable names, etc. from a listing, use a formatting that is consistent with the listing. Eg, if you use \sf in your listings, write "then \textsf{x} is set to 17". (Not: "then x is set to 17" or "then \textsf{x} is set to \textsf{17}".) The same applies to graphical languages. Eg, if a Statechart transition has a transition label "x / y" and is formatted in \sf, then references to x and y should also be formatted set in \sf.

Cross References

  • Bezeichnung sollte korrekt sein: z.B. Kapitel 2, Unterkapitel 2.1, Abschnitt 2.3.4, Absatz
    • Nicht: z.B. Kapitel 2.1
  • Rückwärtsverweise sind ok, Vorwärtsverweise sind zu vermeiden.
  • Zu viele Verweise stören den Lesefluss, wichtige Dinge sollten an geeigneter Stelle auch (evtl. kürzer) wiederholt werden.
  • Abbildungen/Tabellen immer konkret benennen.

...